Home
Willkommen auf fieberglas.de (M. Klagges)
"Vollbremsung" (verlängert bis 31.1. 2021)
Neuinfizierte: Heute RKI
Escort-Service:
Einen Eingang zu dem LMS der Schule finden Sie hier:
Video: Erste Einführung für Schüler.
Die Abgabe von Aufgaben in Moodle. Die Abgabe von fotografierten Aufgaben (mit Microsoft Office Lens).
Auf dieser Sete stehen ab jetzt zusätzliche Informationen für die SchülerInnen meiner Kurse (u.a. Werkzeuge für das Lernen auf Distanz, Formulare, Arbeitstechniken,...).
Falls Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen möchten, sehen Sie sich bitte zuvor dieses Video der Universität Frankfurt an.
Meine dienstliche E-Mail-Adresse lautet:
matthias(Punkt)klagges(at)190317(Punkt)nrw(Punkt)schule
Deutsch
10 D E2 20/21
Das aktuelle Thema und die Aufgaben:
...stehen ab jetzt nur noch in Moodle.
Q2 D G2 (20/21)
Unterrichtsgegenstand: "unterwegs sein" – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart.
Themen und Aufgaben:
...stehen ab jetzt nur noch in Moodle.
****
Falls Sie Ihre Bearbeitung der Aufgaben abgeben möchten, können Sie das unter Dienst-E-Mail-Adresse tun (s. oben).
(Beachten Sie die Hinweise unter Downloads: Vereinheitlichungen, Formulare....)
Archiv
Zu dem Pad zu Eichendorff "Sehnsucht" geht es hier lang.
"Out of the black And into the blue" hier die Version von Neil Young und die etwas härtere Version.
Material zu H.v. Kleist. die Marquise von O....:
Einen Arbeitsplan EVA bis zu den Osterferien finden Sie hier.
Interpretieren Sie den Traum des Grafen F..., indem Sie die Texthinweise berücksichtigen ("sie").
Notieren Sie 10 Handlungsschritte in den 9 Monaten
Der Graf kehrt zurück... Trailer s. hier.
Schreiben Sie mit den Informationen, die Sie aus der Novelle haben, eine Rollenbiographie des Grafen F... .
Zur Psychoanalyse und "Die Marquise von O...." vgl. hier.
Eine elektronische Fassung des Textes finden Sie unter dieser Adresse.
Eine andere Variante hier (www.kleist.org) Dort müssen Sie den Text anwählen.
Den Beginn des Textes in einer anderen Ausgabe finden Sie hier (die ersten 23 Seiten; mit anderen Worterklärungen).
Eine "Kurzzusammenfassung" steht auf Youtube: "Die Marquise von O.... to go".
Material zum Thema "Sprache" und "Framing" (EF):
In der Vorlesung "Kognitive Linguistik" von Alexander Lasch finden Sie weitere Informationen ab S. 76 (u.a. Metapher) hier.
Karl-Heinz Flechsig: Kulturelle Schemata (1998) zum "Framing": Text hier. Bearbeitet haben wir die "Vorüberlegungen".
Zwei Lernvideos: 1. Macht der Worte hier. 2. Politisches Framing hier
Wer es genauer wissen will: Elisabeth Wehling auf der re:publica 2017 hier. Das Gutachten von E. Wehling (= Framing-manual) für die ARD (2017 ?) finden sie hier.
Ein aktuelles Beispiel aus Groß Britannien The Guardians Style Guide und eine Reaktion aus Canada hier.
Falls Sie sich auf die Klausur vorbereiten möchten. Bearbeiten Sie die Trainingsaufgabe (S. 156-160.)
Beispielklausur zum materialgestützten Schreiben (=> Grundkurs) hier.
Kurzinformationen zum Spracherwerb S. 334.
Eine Beispielklausur zu einer Kurzgeschichte aus der EF (mit Korrekturzettel) finden Sie hier.
Hinweise zu Watzlawicks Axiomen (Nr. 1, 2, 5) finden Sie hier.
Eine weitere informative Seite mit Beispielen und Abbildungen hier.
Eine Klausuraufgabe für ein "Training": TTST S. 82-83, ab S. 83 Hinweise zur Bearbeitung und zum Schreiben des Klausurtextes.
Arbeitsaufgaben zu Textauszügen aus "Die Physiker". TTST S, 68-75; bes. S. 69-71.
****
Zu "Arbeitshypothese, Deutungshypothese" und "Thema" vielleicht mal hier reinschauen.
Operatoren der Klausuraufgaben finden Sie hier.
Philosophie
Pl allgemein
"Standard"aufgabenstellung (schriftliche Hausaufgabe):
1. Formulieren Sie die Problemstellung mit eigenen Worten.
2. Formulieren Sie den Problemlösungsvorschlag des Autors mit eigenen Worten.
3. Rekonstruieren Sie die Argumentation des Autors.
Aufgaben:
Die Aufgaben stehen ab jetzt in Moodle.
Maske tragen:
Archiv 2020721:
Sie sollten sich mit der Funktionsweise von Pads vertraut machen (Namen wählen, Text eintragen, Chat, abspeichern...). Eine kleine Zusammenstellung von Adressen finden Sie unter Werkzeuge (s. links).
Philosophie in Medien:
Eine Liste mit Sendungen zu phil. Themen und zu Philosophen finden Sie hier (das ist ein Google-Doc-Link).
The Unknown Unknowns:
Falls Sie versuchen wollen, ansatzweise zu verstehen, was gerade passiert und Anschauungsmaterial suchen:
S: Die Miniserie CHERNOBYL bietet da einiges (zum Verhalten der Menschen, der Verantwortlichen, der Wissenschaftler, ...)
F: Contagion (2018) - Eine neue Pandemie greift um sich.
Falls Sie über "The Unknown Unknows (= things we are neither aware of nor understand)" (Donald Rumsfeld) nachdenken wollen, bietet die Alien-Reihe auf jeden Fall Anschauungsmaterial (Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, Aliens - Die Rückkehr, Alien 3, Alien - Die Wiedergeburt, Prometheus - Dunkle Zeichen, Alien: Covenant).
Tiere (essen):
Den Fleischatlas 2018 (Heinrich Böll Stiftung) finden Sie hier. (PDF-Datei wird aufgerufen)
Wer sich weitergehend über diese Thema und die Konsequenzen für unser Handeln informieren möchte, sollte sich den Vortrag von Lars Chittka hier ansehen (ab 8.40 Min).
Selbstfahrende Fahrzeuge:
Unterrichtstunde: Selbstfahrende Fahrzeuge - das autonome Fahren
Das Auto von Mercedes, der F 015 hier.
Googles Self-Driving Car hier (dort auch einige Bilder von einem BMW).
Selbstfahrender LKW.
"Algorithmische Moral: Wen soll das Roboterauto im Zweifelsfall opfern?" hier.
S. auch den Artikel "Driverless cars: when robots rule the road" hier.
***
Die Liste mit den Anforderungsbereichen (Operatoren) können Sie sich hier herunterladen.